Diaglobal GmbH

    use cases
    The three pillars of prevention
    Prevention/endurance sport
    Lipidopathy/lipid status
    Metabolic syndrome
    Diabetes/oral
        glucose tolerance test

    Training management in
        high performance sport

    IGeL / GOÄ
   
    product information
    - ready to use tests

    Blood sampling from ear lobes
    Point of Care - diagnostics
    Lactate
     Lactate-Rapid
     Protein

    - reagents for measurement in      
    square cuvettes
     LDH
     CK

    - process control/enviromental           monitoring

     Biodiesel



             



             

Blutabnahme aus dem Ohrläppchen

1. Reiben Sie das Ohrläppchen zwischen zwei Fingern mit einem Alkoholtupfer, damit es besser durchblutet und gleichzeitig desinfiziert ist. Sie erkennen den Effekt an einer leichten Rotfärbung.

2. Nehmen Sie eine sterile Lanzette und stechen Sie das Ohrläppchen unten seitlich an. Drücken Sie das Ohrläppchen zwischen zwei Fingern, damit das Blut in Form einer Beere aus dem Ohrläppchen herauskommt. Wenn die Blutbeere die Größe von ca. einer kleinen Erbse erreicht hat, kann das Blut abgenommen werden.

3. Legen Sie jetzt die Kapillare an den Blutstropfen. Das Blut saugt sich ganz von allein in die Kapillare. Sie können diesen Vorgang unterstützen, indem Sie die Kapillare leicht schräg nach unten halten.

4. Sie müssen genau 10-μl Blut in die Kapillare aufnehmen. Das bedeutet, dass sich das Blut bis zur gekennzeichneten Ringmarke der Kapillare hochziehen muss.

Empfehlung: Das Blut soll sich einige Millimeter über die Ringmarke hinausziehen, damit es anschließend mit einem Tupfer oder Fließpapier bis zur Ringmarke „heruntergetupft“ werden kann.

5. Wischen Sie das untere Ende der Kapillare von außen mit dem Tupfer oder dem Fließpapier leicht ab. Es darf sich außen kein Blut an der Kapillare befinden, sonst entstehen Höherbefunde.

6. In der Kapillare dürfen keine Luftblasen vorhanden sein, sonst entstehen Minderbefunde

7. Stellen Sie die Kapillare in eines der Messröhrchen (LAC 142) und setzen Sie den Mikropipetter auf die Kapillare. Durch mehrfaches Betätigen des Druckknopfes am Mikropipetter wird das Blut aus der Kapillare gut und vollständig in die Flüssigkeit des Messröhrchens (LAC 142) gespült.

8. Verschließen Sie das Messröhrchen mit dem türkisfarbenen Verschluss und schwenken Sie es mehrfach „über Kopf“. Dadurch wird die Flüssigkeit im Röhrchen homogenisiert.

9. Das Lactat der Probe bleibt nun in diesem Röhrchen über mehrere Stunden stabil.

10. Nach der Belastung – z. B. nach 3 Minuten – als erstes das Ohrläppchen vom Schweiß befreien.
Hinweis: Schweiß enthält Lactat und verfälscht (erhöht) somit den Lactatwert.

11. Drücken Sie die Einstichstelle am Ohrläppchen erneut mit zwei Fingern, bis wieder eine Blutbeere in der Größe einer kleinen Erbse erscheint.

12. Weitere Durchführung ab Punkt 3. bis Punkt 8.

Je nach Belastungsstufen haben Sie nun eine entsprechende Anzahl an Messröhrchen. Sie können jetzt in Ruhe die Lactatmessungen am Gerät durchführen.

   Nach oben Nach oben