Diaglobal GmbH

Auszug aus: fitness MANAGEMENT INTERNATOINAL 5/2001 - Okt./Nov. Nr. 37 - Seite 38

Neue Zielgruppen erschließen

Lactatmessungen im Studio bieten neue Möglichkeiten, um bestehende Kunden umfassender im Training zu betreuen und sportartenspezifisch das Training, auch im Leistungsbereich, gezielt zu steuern.

Was ist Lactat?

Im Ruhezustand und bei geringer körperlicher Belastung wird der Energiebedarf der Muskelzelle nahezu ausschließlich aerob gedeckt. Wichtigste Energiequelle sind hierbei mit einem Anteil von 60 bis 85 Prozent die Fette, die über zahlreiche Zwischenstufen zu CO2 und H2O "verbrannt" werden.

* Bei höherer Belastung ist das Herz-Kreislauf-System nicht mehr in der Lage, alle arbeitenden Muskelgruppen ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Zur Deckung ihres Energiebedarfs benutzt die Zelle verstärkt den anaeroben Weg, bei dem Kohlenhydrate zu Lactat (Salz der Milchsäure) abgebaut werden.

* Die Anhäufung der Milchsäure in den Muskelzellen führt zu einem Abfall des innerzellulären ph-Wertes (Übersäuerung), dadurch werden Enzyme des Fettstoffwechsels deaktiviert, die Fettverbrennung reduziert und schließlich ganz eingestellt.

Je spater der Lactatwert bei Belastung ansteigt, umso besser ist der Trainingszustand. Es hat sich gezeigt, dass eine Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit nur zu erreichen ist, wenn im aeroben Bereich (unterhalb der anaeroben Schwelle) trainiert, also die benötigte Energie primär durch Fettverbrennung gewonnen wird. Längere Aktivitäten im anaeroben Bereich mindern die Ausdauerleistungsfähigkeit und erhöhen die Verletzungsgefahr.

Leistungsdiagnostiken (Messungen von Lactat und Herzfrequenz bei zunehmender Belastung)

* ermöglichen eine genaue Ermittlung der Trainingsherzfrequenzen für verschiedene Leistungsbereiche,

* können je nach Sportart auf dem Laufband, dem Fahrradergometer oder als Feldstufentests durchgeführt werden.

* schützen Anfänger und Hobbysportler vor zu intensivem Training.

Eine Abschätzung der Belastung ist auch über eine Messung des Trainingspulses möglich. Allerdings besteht hier eine große individuelle Variabilität, so dass die Lactatbestimmung für eine exakte Trainingssteuerung vorzuziehen ist. Im gesundheitlich orientierten Training liegt die optimale Belastungsdauer zwischen 30 und 60 Minuten (Lactatkonzentration < 3 mmol/l). Mit dem Lactat- Photometer der Diaglobal GmbH steht jetzt ein preiswertes und mobiles Kleinphotometer zur Verfügung, das die schnelle Lactat-Bestimmung ermöglicht. Die Durchführung der Messungen ist denkbar einfach: das Blut wird einfach dem Ohrläppchen entnommen. Hier schmerzt es am wenigsten. Eine Beschränkung des zur Kapillarblutentnahme berechtigten Personenkreises auf bestimmte Berufsgruppen besteht nicht. Schließlich gewinnt auch der Diabetiker das zum self-testing benötigte Kapillarblut selbst. Und im Leistungssport ist die Kapillarblutentnahme aus dem Ohrläppchen durch Trainer und Sportlehrer weit verbreitet. (Die Entnahme von venösem Blut ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten.) Bei der Kapillarblutentnahme müssen einige Sicherheitsvorschriften beachtet werden: Hierzu gehört das Tragen von Schutzhandschuhen. Ferner ist die Verwendung von Einmalartikeln (Lanzetten, Kapillarpipetten) vorgeschrieben. Die mit Blut kontaminierten Materialien (Tupfer, Lanzetten etc.) müssen in einem Abfallbeutel gesammelt werden.

Ablauf der Lactatmessung:

* Blutentnahme aus dem Ohrläppchen und Entleerung der Küvette in das Messgefäß
* türkisfarbene Kappe aufschrauben und Flüssigkeit mischen
* Test <Lac> anwählen
* Messgefäß in das Photometer stellen und nach Signalton wieder herausnehmen
* türkisfarbene gegen hellgrüne Kappe tauschen
* Messgefäß erneut schwenken zum Mischen der Flüssigkeit
* Taste ON/Enter drücken
* Messgefäß in das Photometer stellen und das Lactat-Ergebnis ablesen

Neben Einzelmessungen können auch kleine Serien (bis 20 Proben) durchgeführt werden. Die Messzeit für eine Einzelbestimmung beträgt (temperaturabhängig) 3 bis 4 Minuten. Der Zeitaufwand für eine Serie unterscheidet sich hiervon nur unwesentlich. Der Anwender wird vom Gerät durch im Display erscheinende Anweisungen geführt. Dadurch sind Fehlmessungen de facto auszuschließen.

Datenübernahme und Auswertung

Die gemessenen Lactatwerte bleiben im Gerät gespeichert und können online auf einen PC übertragen werden. So ist die Übernahme von Messdaten in eine Excel-Datei möglich. Die übertragenen Daten können graphische (als Lactat-Leistungskurve) dargestellt und vom Anwender weiterverarbeitet werden. Für höhere Ansprüche bietet sich das Programm "WinLac" der Firma Hille Software an, mit dem auf der Basis unterschiedlicher Schwellenwertmodelle individuelle Trainingsbereiche ermittelt, Wettkampfprognosen erstellt und detaillierte Datenanalysen durchgeführt werden können.

Neue Zielgruppen erschließen

Anhand der Lactatwerte kann der Trainer ambitionierten Studiokunden exakte Vorgaben für ihre Trainingsintensitäten machen und auch "Übereifrige" über ein sinnvolles Training aufklären. Der trainingswissenschaftliche Hintergrund gewinnt stark an Bedeutung, da natürlich diesen Messergebnissen eine hohe "Beweiskraft" zukommt.

Interessant sind Lactatmessungen auch für Aufbau- und Grundlagentrainings von Sportspezialisten, die etwa im Fitness-Studio "überwintern", um im Sommer dann ihrer primären Sportart nachzugehen. Hierfür kommen unter anderem die Leistungsabteilungen von Vereinen in Frage, die nicht über die Indoor-Möglichkeiten wie in Fitness-Studios verfügen, das Training (mit oder ohne ihren Trainer) aber nicht in der kalten Jahreszeit ruhen lassen wollen. Diese "Trainingsaufteilung" gilt natürlich auch für die Wintersportarten.

Leistungssportler sind verständlicherweise eine sehr wichtige und äußerst sinnvolle Zielgruppe für Lactat-Leistungskurven. Studiobesitzer haben häufig in ihrem Einzugsgebiet in diesem Bereich noch viele potentielle Kunden, die es anzusprechen gilt. Und natürlich sind sportliche Erfolge, die auch mit auf das Fitness-Studio fallen, immer ein gutes Image und eine Pressemitteilung wert.

   Nach oben Nach oben